Langzeittest: Samsung Portable SSD T7

Seit nunmehr fünf Monaten ist die Samsung Portable SSD T7 mit 1 TB mein täglicher Begleiter – im Homeoffice, unterwegs bei Kunden, im Rucksack beim Wandern oder einfach am USB-Port meines Schreibtisch-Setups. Ich habe sie intensiv genutzt, täglich Dateien verschoben, Backups erstellt, Videos direkt darauf geschnitten und sie auf Herz und Nieren getestet. Zeit für ein ehrliches Fazit aus der Praxis.

hero festplatte Portable SSD

Hinweis: Bei mit * markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn Du über einen solchen Link etwas kaufst, unterstützt Du diesen Blog – ohne Mehrkosten für Dich.

Alltagstauglichkeit: Kompakt, robust und immer zur Hand

Im Laufe der Monate war die T7 in so ziemlich jeder Situation im Einsatz: Im Zug mit meinem Smartphone oder beim Arbeiten mit dem HP Elitebook, unterwegs mit der Sony Alpha 7 IV oder bei einem Kundenmeeting, wo ich sensible Daten präsentieren und gleichzeitig sicher speichern musste. Das schlanke Format passt in jede Tasche, und das Aluminiumgehäuse sieht auch nach Monaten noch hochwertig aus. Ein paar kleine Kratzer hat sie sich eingehandelt, aber nichts, was Funktion oder Optik stört.

Hier kannst Du die Samsung Portable SSD T7 ansehen und kaufen*

anwendung festplatte

Die Lexar Armor 700, die ich parallel genutzt habe, war durch das gummierte Gehäuse robuster, aber auch spürbar schwerer und unhandlicher. In der Stadt oder auf Reisen war die Samsung einfach praktischer.

Zur Lexar Armor 700 Portable SSD*

Geschwindigkeit unter Realbedingungen

Was mich wirklich beeindruckt hat: Die Performance der T7 hat auch nach intensiver Nutzung nicht nachgelassen. Ich kopiere regelmässig grosse Videodateien (20 – 50 GB), arbeite mit Adobe Premiere Pro und Lightroom direkt von der SSD. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit liegt konstant bei 900–950 MB/s. Kein Einbruch, keine Verzögerung. Besonders beim Export von Videoprojekten spart das enorm Zeit.

Die Lexar war bei kleineren Kopiervorgängen ähnlich schnell, aber bei langen Transfers (z. B. 100+ GB) wurde sie spürbar wärmer und verlangsamte sich leicht. Hier punktet Samsung mit einer gleichmässigen, stabilen Performance.

Datensicherheit und Verschlüsselung: Alltagstauglich und wichtig

In den letzten Monaten hatte ich mehrfach beruflich sensible Daten auf der SSD – Kundenunterlagen, Verträge, Konzeptpräsentationen. Der integrierte Passwortschutz mit AES-256-Verschlüsselung ist nicht nur ein nettes Extra, sondern wurde zum echten Pluspunkt. Die Einrichtung war simpel, und ich hatte das gute Gefühl, dass meine Daten auch bei Verlust nicht in falsche Hände geraten.

Hitze, Geräuschentwicklung und Zuverlässigkeit

Trotz täglicher Nutzung gab es keinen einzigen Ausfall oder Datenverlust. Die SSD arbeitet absolut lautlos. Auch bei stundenlangem Videoschnitt wurde sie nie unangenehm warm. Im Durchschnitt blieb die Temperatur bei rund 42 °C. Ich habe mich oft gefragt, ob eine SSD ohne aktive Kühlung das dauerhaft mitmacht – aber die T7 beweist, dass das geht.

Erfahrungswerte im Vergleich: Samsung T7 vs. Lexar Armor 700

LangzeitaspektSamsung T7 1TBLexar Armor 700 2TB
MobilitätSehr kompakt und leicht (58 g), passt in jede TascheEtwas grösser und schwerer (ca. 85 g), robuster Aufbau
PerformanceKonstant schnell (900–950 MB/s), ideal für grosse DateienEbenfalls sehr schnell, aber bei sehr grossen Transfers leichter Performanceabfall
DesignEdles Aluminiumgehäuse, Business-tauglichOutdoor-Design mit Gummiummantelung
KratzanfälligkeitZeigt leichte Gebrauchsspuren über MonateSehr robust, unempfindlich
SicherheitPasswortschutz & AES-256-VerschlüsselungGleichwertiger Verschlüsselungsstandard
Preis/LeistungTeurer pro GB, aber mit Premium-Haptik und stabiler LeistungGünstiger pro GB, dafür klobiger und teils schwankende Performance

Persönliches Fazit nach 5 Monaten Dauereinsatz

Ich bin ehrlich: Anfangs war ich skeptisch, ob sich der Premium-Preis der T7 wirklich lohnt. Heute, nach über 150 Einsatztagen, kann ich sagen: Ja, er lohnt sich. Die SSD hat mich nie im Stich gelassen, sieht immer noch gut aus und ist bei jeder Aufgabe flott zur Stelle. Besonders im kreativen oder beruflichen Kontext, wo Du Dich auf Dein Equipment verlassen musst, ist das Gold wert.

Die Lexar Armor 700 ist eine solide Alternative, wenn Du wirklich viel draussen arbeitest oder Deine SSD ständig Stössen aussetzt. Aber wenn Dir Stil, Alltagstauglichkeit, hohe Geschwindigkeit und kompakte Bauweise wichtig sind, ist die T7 ganz klar im Vorteil.

Mein Langzeit-Urteil: Die Samsung Portable SSD T7 ist nicht nur ein schicker Datenspeicher – sie ist ein leistungsstarkes, zuverlässiges Arbeitstier. Ob im urbanen Alltag oder auf Reisen: Diese SSD wird Dich nicht enttäuschen. Klare Empfehlung für alle, die professionell und effizient arbeiten wollen – und das auf hohem Niveau.

4.8 / 5

Hinweis zu den Bildern: Die in diesem Beitrag verwendeten Produktbilder wurden mithilfe von KI generiert und dienen der Veranschaulichung.

Transparenzhinweis: Die auf dieser Seite genannten Preise, Leistungen und Verfügbarkeiten basieren auf sorgfältiger Recherche und persönlichen Tests, können sich jedoch jederzeit ändern. Eine Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden.

1 Gedanke zu „Langzeittest: Samsung Portable SSD T7“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert