Logitech ERGO K860 ergonomische Tastatur

Ein ehrlicher Erfahrungsbericht aus dem Arbeitsalltag

Einleitung: Sechs Monate im Dauereinsatz

Seit einem halben Jahr begleitet mich die Logitech ERGO K860 kabellose ergonomische Tastatur mit geteiltem Design nun durch meinen beruflichen Alltag – und das an fünf bis sechs Tagen pro Woche, oft acht bis zehn Stunden täglich. Ich habe auf ihr unzählige Blogartikel, E-Mails, Skripte und Tabellen getippt, sie mit Windows und macOS verwendet. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, ein Fazit aus Langzeitsicht zu ziehen: Was bleibt, was nervt – und wie sehr hilft sie wirklich gegen Schmerzen und Verspannungen?

Verarbeitung & Haltbarkeit: Qualität, die bleibt

Die gute Nachricht zuerst: Auch nach sechs Monaten täglicher Nutzung zeigt die Tastatur keine nennenswerten Verschlesserscheinungen. Die Beschriftungen der Tasten sind noch gestochen scharf, das Handballenpolster ist weder durchgelegen noch ausgefranst. Das Gehäuse knarzt nicht, alles wirkt nach wie vor wertig und stabil.

Selbst die oft genutzten Tasten wie Leertaste, Backspace und Enter funktionieren tadellos. Das Tippgefühl hat sich kein bisschen verschlechtert. Hier zeigt sich: Die Premium-Verarbeitung ist mehr als nur ein Marketingversprechen.

 Hier findest du die Logitech ERGO K860 bei Amazon*

Ergonomie im Langzeittest: Weniger Schmerzen, mehr Fokus

Was sich in den ersten Wochen angedeutet hat, wurde mit der Zeit immer klarer: Die ERGO K860* hat meinen Schreiballtag spürbar verändert. Die geteilte Tastenanordnung, die gebogene Form und die leicht nach unten geneigte Fläche sorgen dafür, dass ich dauerhaft aufrechter sitze und meine Handgelenke in einer natürlichen, entspannten Position bleiben.

Früher hatte ich nach langen Schreibsessions oft ein Ziehen im rechten Unterarm und Nackenverspannungen. Diese Beschwerden sind – ganz ehrlich – seit der Umstellung fast komplett verschwunden. Klar: Die Tastatur ersetzt keine ergonomische Maus oder einen guten Bürostuhl. Aber sie nimmt dir eine zentrale Belastung im Alltag ab.

Ein Kollege, der dieselbe Tastatur nach meinem Tipp gekauft hat, berichtete übrigens Ähnliches: „Ich hab nach zwei Wochen gemerkt, dass ich seltener meine Schultern kreisen muss. Irgendwie entspannter.“

 Jetzt die ERGO K860 direkt bei Amazon kaufen*

Alltagstauglichkeit: Stabil, vielseitig, flexibel

Die Verbindung über Bluetooth oder den Logi Bolt-USB-Dongle ist auch nach Monaten stabil geblieben. Besonders praktisch: Ich habe die Tastatur mit meinem Arbeitslaptop & meinem privaten Laptop gekoppelt – und wechsle je nach Tageszeit oder Aufgabe per Tastendruck hin und her. Das funktioniert reibungslos und zuverlässig.

Was ich ebenfalls schätze: Auch nach intensiver Nutzung fühlt sich das Tippgefühl immer noch angenehm an. Die Tasten sind leise, aber nicht zu weich. Gerade bei Videocalls oder in ruhigen Umgebungen ist das diskrete Tippgeräusch ein echter Pluspunkt.

Was ich gelernt habe: Eingewöhnung zahlt sich aus

Die Umstellung auf das geteilte Layout war anfangs herausfordernd. Ich habe in den ersten zwei Wochen deutlich mehr Tippfehler gemacht und vor allem Sonderzeichen mussten neu gelernt werden. Aber: Nach spätestens einem Monat hatte sich mein Muskelgedächtnis angepasst – und das Schreiben geht jetzt nicht nur schneller, sondern auch entspannter und bewusster von der Hand.

Ich merke sogar, wenn ich unterwegs auf einem Laptop ohne ERGO K860 tippe: Die Haltung fühlt sich plötzlich unnatürlich an, und ich sehne mich nach meinem ergonomischen Arbeitsplatz zurück.

Kritikpunkte nach sechs Monaten

Trotz der insgesamt sehr positiven Bilanz gibt es auch ein paar Dinge, die mich nach längerer Nutzung stören:

  • Kein USB-C-Anschluss: Auch wenn die Batterielaufzeit mit einem Satz AAA-Zellen beeindruckend ist, hätte ich mir einen integrierten Akku mit USB-C gewünscht. Einfach, weil’s zeitgemäss ist.
  • Grösse und Gewicht: Für unterwegs oder Meetings ausser Haus ist die Tastatur zu gross und schwer. Sie bleibt ein Gerät für den festen Arbeitsplatz.
  • Preis: Mit CHF 120–140 ist sie kein Schnäppchen. Aber ich sage ganz offen: Nach sechs Monaten Nutzung fühlt sich der Preis voll gerechtfertigt an.

 Zur Logitech ERGO K860*

Weitere Empfehlung aus dem Langzeittest

Wenn du zusätzlich zur ergonomischen Tastatur auch eine passende Maus suchst, lohnt sich ein Blick auf meinen ausführlichen Erfahrungsbericht zur passenden Maus aus dem selben Ökosystem:

Logitech MX Vertical im Langzeittest: 6 Monate Alltag mit der ergonomischen Premium-Maus

Die Logitech ERGO K860 kabellose ergonomische Tastatur – geteilte Tastatur ist für mich längst mehr als ein Zubehör. Sie ist zu einem festen Bestandteil meines digitalen Alltags geworden – so selbstverständlich wie meine Maus oder mein Monitor.

Der Zugewinn an Komfort, die spürbare Entlastung meiner Haltung und das zuverlässige, leise Tippgefühl machen sie für mich zur besten ergonomischen Tastatur auf dem Markt. Sie erfordert etwas Geduld in der Eingewöhnung, belohnt dich aber mit langfristiger Entspannung.

Klare Langzeit-Kaufempfehlung:

Wenn du viel schreibst, häufig Verspannungen hast oder einfach bewusster und gesünder am PC arbeiten willst, führt kaum ein Weg an der Logitech ERGO K860 vorbei. Ich würde sie nach sechs Monaten Nutzung ohne Zögern wieder kaufen.

5 von 5 Sternen

Die Logitech ERGO K860 überzeugt im Langzeittest in nahezu allen Bereichen – von Ergonomie über Verarbeitungsqualität bis zur Alltagstauglichkeit.

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (*). Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du meinen Blog – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Bildquelle: Einige der in diesem Beitrag verwendeten Bilder wurden mithilfe von KI generiert.

Transparenzhinweis: Die auf dieser Seite genannten Preise, Leistungen und Verfügbarkeiten basieren auf sorgfältiger Recherche und persönlichen Tests, können sich jedoch jederzeit ändern. Eine Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert