Der Dreame X50 Ultra Complete* überzeugt mit starker Leistung, cleverer Technik und minimalem Wartungsaufwand. Ein halber Stern Abzug wegen des hohen Preises und der Schwächen auf Hochflor-Teppichen.
Warum ist der Dreame X50 Ultra Complete interessant?
Wenn Du Dein Zuhause wirklich makellos sauber haben möchtest und gleichzeitig Technik liebst, dann ist der Dreame X50 Ultra Complete* Test ein Blick wert. Dieser Saugroboter Review richtet sich an Haushalte, die höchste Ansprüche an Sauberkeit, Komfort und innovative Technik stellen. Spannend ist hier die Verbindung aus starker Saugleistung, selbstständiger Moppreinigung, intelligenter Hinderniserkennung und der Fähigkeit, auch Türschwellen sowie kleine Stufen problemlos zu überwinden. Mit einem Preis ab 1’100 CHF bewegt er sich klar im Premium-Segment – die entscheidende Frage: Lohnt sich diese Investition wirklich?

Erster Eindruck und Unboxing – Der Einstieg in die Premiumklasse
Beim Auspacken macht der Dreame X50 Ultra Complete* direkt klar, dass er nicht in die Kategorie „gewöhnliche Saugroboter“ fällt. Alles ist ordentlich verpackt, Zubehör und Hauptgerät wirken durchdacht und wertig. Besonders im Lieferumfang:
- Ersatzwischmopp für längere Nutzung ohne sofortige Nachkäufe
- Reinigungswerkzeug, das gerade bei Haustieren Gold wert ist
- Ladekabel und Halterung
- Reinigungslösung für streifenfreie Ergebnisse
- Staubbehälter und Seitenbürste für präzise Eckenreinigung
Schon beim Aufstellen der Station merkt man, dass hier Stabilität und Hochwertigkeit im Vordergrund stehen. Kein dünnes Plastik, sondern eine robuste Bauweise. Ein erster Eindruck, der Vertrauen schafft.

Design und Verarbeitung – Premium bis ins Detail
Optisch präsentiert sich der Roboter in einem eleganten, minimalistischen Look, der sich in moderne Wohnungen perfekt einfügt. Mit einer Höhe von nur ca. 11.1 cm passt er bequem unter Sofas und Betten. Die VersaLift-Navigation sorgt dafür, dass er sein Fahrgestell bei Bedarf hebt – praktisch etwa bei Übergängen von Parkett auf dickere Teppiche. Die Dockingstation ist zwar gross, vermittelt aber durch die solide Bauweise den Eindruck von Langlebigkeit. Ein schönes Detail: Die matte Oberfläche des Roboters ist resistent gegen Fingerabdrücke und sieht auch nach Wochen intensiver Nutzung noch edel aus.
Technische Daten und Features im Detail
- ProLeap™-System: Überwindet Türschwellen bis zu 2 cm und kleine Stufen ohne Probleme.
- VersaLift-Navigation: Hebt den Roboter bei Bedarf um mehrere Millimeter an, um auch unter Möbel zu gelangen.
- HyperStream™ Detangling DuoBrush: Entfernt Tier- und Menschenhaare zuverlässig, ohne dass sich Bürsten verheddern.
- Saugleistung: Bis zu 20.000 Pa – mehr als viele Konkurrenzmodelle.
- AceClean™ DryBoard: Selbstreinigung mit nahezu trockenen Mopps, verhindert unangenehme Gerüche.
- Fleckentfernungsrate: Bis zu 99 % – ideal für eingetrocknete Kaffeeflecken oder Küchenunfälle.
- Geräuschpegel: 58–65 dB, leiser als ein normales Gespräch.
- Akkulaufzeit: Bis zu 90 Minuten im Standardmodus, genug für grosse 4,5-Zimmer-Wohnungen.
Diese technischen Werte zeigen deutlich, dass der Dreame X50 Ultra Complete* nicht nur ein einfacher Staubsaugerroboter ist, sondern ein echtes High-End-Gerät.
Praxis-Test und Alltagsnutzung – Erfahrungen im echten Leben
Im Alltag überzeugt der Dreame X50 Ultra Complete mit Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Meine Staubsaugerroboter Erfahrungen waren durchweg positiv:
- Parkett und Fliesen: Im Test reinigte er Parkett ohne Kratzer, auf Fliesen entfernte er selbst eingetrocknete Saftflecken zuverlässig. Dank Wischdruck hinterliess er keine Schlieren.
- Haushalt mit Hund: Die DuoBrush saugte Hundehaare von Teppichen restlos auf. Kein lästiges Entwirren – ein echter Vorteil gegenüber dem Roborock Qrevo S.
- Kinderhaushalt: Unter dem Sofa fand er dank VersaLift Krümel und Spielzeugreste, die ich sonst übersehen hätte.
- Küche: Verschüttete Milch? Einfach laufen lassen – der X50 wischte mit nahezu trockenen Mopps nach der Selbstreinigung hygienisch sauber.
Einziger Nachteil: Auf sehr hochflorigen Teppichen verliert er Saugkraft und kommt nicht so tief ins Material. Für Hartböden und Kurzflor ist er jedoch nahezu perfekt.



Konkurrenzvergleich – Welche Alternativen gibt es?
Roborock Qrevo S
- Gute Navigation, günstiger (ab 500 CHF)
- Schwächer bei Tierhaaren und komplexen Möbelkonstellationen
Eufy X10 Pro Omni
- Ebenfalls mit Selbstreinigungsstation
- Schwächen bei Türschwellen und Stufen
- Preislich bei rund 700 CHF
Im direkten Vergleich gewinnt der Dreame X50 Ultra Complete* bei Haustierfreundlichkeit, bei der Mopptrocknung und bei der Leistungsstärke. Er richtet sich klar an Nutzer, die Premium-Qualität und maximale Zeitersparnis wollen.

Pro und Contra – Ehrliche Bewertung
Vorteile
- Extrem starke Saugleistung (20.000 Pa)
- Sehr leise im Betrieb
- Nahezu wartungsfrei dank DuoBrush und Mopptrocknung
- Premium-Verarbeitung und edles Design
- Intelligente Navigation auch unter niedrigen Möbeln
- Lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Hoher Preis (ab 1’100 CHF)
- Weniger effektiv auf hochflorigen Teppichen
- Station benötigt viel Platz in der Wohnung
Preis-Leistungs-Verhältnis – Für wen lohnt sich der Roboter?
Der Preis von 1’100 CHF ist hoch, doch gemessen an Leistung, Verarbeitungsqualität und Innovation ist er für die richtige Zielgruppe gerechtfertigt. Vor allem Tierbesitzer und Haushalte mit viel Hartboden profitieren enorm. Wer hingegen nur ab und zu saugen möchte, fährt mit einem einfacheren Modell günstiger.
Fazit und Kaufempfehlung – Solltest Du den Dreame X50 Ultra Complete kaufen?
Der Dreame X50 Ultra Complete Test zeigt eindeutig: Dieser Saugroboter ist einer der besten, die es aktuell gibt. Er eignet sich besonders für qualitätsbewusste Haushalte im DACH-Raum, die Wert auf Zeitersparnis, Hygiene und modernste Technik legen. Haustierbesitzer und Familien profitieren besonders von der Haarentwirrung und der hygienischen Mopptrocknung.
Hier kannst Du den Dreame X50 Ultra Complete kaufen* – wenn Du bereit bist, in ein Stück Alltagserleichterung zu investieren, wirst Du es nicht bereuen.
Für kleine Wohnungen ist der Preis allerdings schwer zu rechtfertigen. Dort reichen Modelle wie der Roborock Qrevo S völlig aus.

App-Steuerung & Smarte Funktionen – Die DreameHome‑App im Test
Der Dreame X50 Ultra Complete* Test wäre nicht vollständig ohne den Blick auf die App-Steuerung. Die kostenlose DreameHome-App (für Android und iOS verfügbar) ist Dein Tor zur vollen Kontrolle über den Saugroboter.
Funktionen & Bedienung:
- Fernsteuerung & Kartenvisualisierung: Du kannst den Roboter live überwachen, Fahrwege ansehen und Start/Stopp auch von unterwegs steuern.
- Hauskarte & No-Go-Zonen: Räume werden automatisch vermessen. Du zeichnest Reinigungsbereiche oder Sperrzonen einfach per Finger.
- Detailspezifische Steuerung: Zur Feinjustierung stehen Funktionen wie Spot-Cleaning, Reinigung im speziellen Bereich oder Saug‑ und Wischintensität per App bereit.
- App-gesteuerte Teppichregeln: Bei längeren Teppichen hebt der X50 Ultra Complete seine Mopps automatisch an und wechselt in den reinen Saugmodus.
- Tierfreundliche Extras: Über die App kannst Du den automatischen Pet-Finding Mode aktivieren – Dein Roboter sucht Dein Haustier und knipst dabei ein Foto. Zudem kannst Du über eine Video-Call-Funktion live Kontakt aufnehmen.
- Smart-Home & OTA: Die App unterstützt OTA-Updates und lässt sich mit Alexa, Google Assistant verbinden.
Fazit zur App im Review‑Kontext:
Die DreameHome-App ist technisch umfangreich und funktional – vielleicht nicht die eleganteste, aber sehr durchdacht. Besonders praktisch: Individuelle Teppicheinstellungen, Live‑Funktionalitäten und Automatisierung machen den Staubsaugerroboter zum echten Haushaltsassistenten. Für Gadget-Liebhaber ist sie ein klarer Pluspunkt.
FAQ – Häufige Fragen zum Dreame X50 Ultra Complete
1. Kann der Dreame X50 Ultra Complete auch hochflorige Teppiche reinigen?
Er schafft leichte Teppiche problemlos, bei Hochflor lässt die Leistung nach.
2. Wie laut ist der Roboter im Alltag?
Mit 58–65 dB gehört er zu den leisesten Geräten seiner Klasse und kann selbst nachts eingesetzt werden.
3. Wie oft muss ich die Mopps wechseln?
Je nach Nutzung alle 4–6 Monate. Durch die Trocknung sind sie langlebiger als bei vielen Konkurrenzmodellen.
4. Erkennt er Kabel und kleine Gegenstände?
Ja, durch seine Kamera- und Sensortechnik umfährt er Kabel, Spielzeug oder Schuhe zuverlässig.
5. Wo kann ich den Dreame X50 Ultra Complete kaufen?
Du kannst den Roboter kaufen* bei führenden Onlinehändlern und Elektronikfachmärkten in der Schweiz. Achte auf Aktionen, um etwas zu sparen.
Entdecke weitere spannende Tests
Wenn Dich smarte Technik begeistert, dann könnten Dich auch diese Beiträge interessieren:
Brandson Turmventilator im Test für frische Luft im Sommer.
Sony WF-C510 Kopfhörer Review ideal für den Alltag mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sony WF-1000XM6 im Langzeittest Premium-Klangqualität mit Noise Cancelling.
Hinweis zu Bildmaterial: Die im Beitrag verwendeten Bilder wurden mithilfe von KI generiert. Sie dienen der Illustration und ersetzen keine Produktfotos des Herstellers.
Transparenzhinweis: Die auf dieser Seite genannten Preise, Leistungen und Verfügbarkeiten basieren auf sorgfältiger Recherche und persönlichen Tests, können sich jedoch jederzeit ändern. Eine Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. (*) = Affiliate-Link. Das bedeutet, wir erhalten ggf. eine kleine Provision – für Dich bleibt der Preis unverändert.