Du willst deine täglichen Schritte zählen, deinen Schlaf verbessern oder einfach aktiver leben – ohne gleich 300 Franken auszugeben? Dann bist du hier im richtigen Samsung Galaxy Fit 3* Test. Ich habe das Fitnessband vier Wochen lang im Alltag getragen – beim Sport, Schlafen, Reisen und im Büro. In diesem ausführlichen Tracker Review bekommst du ehrliche Fitnessband Erfahrungen – plus Tipps, für wen sich die Samsung Galaxy Fit 3* kaufen lohnt.
Keine Zeit zum Lesen? Hier die wichtigsten Punkte im Video.
Unboxing & Erster Eindruck
Die Galaxy Fit 3 kommt in einer schlanken Verpackung mit folgendem Inhalt:
- Tracker mit vormontiertem Silikonarmband
- Magnetisches USB-C-Ladekabel
- Kurzanleitung
Der Tracker wiegt nur 18,5 g und fühlt sich hochwertig an – ideal für den Alltag, Schlaf und Sport.

Design & Verarbeitung: Wie hochwertig ist das Fitnessband?
Das 1,6″ AMOLED-Display (256 × 402 px) ist hell, scharf und sehr gut ablesbar – selbst bei Sonnenlicht. Das Aluminiumgehäuse verleiht dem Band eine hochwertige Optik, das Silikonarmband liegt weich und angenehm auf der Haut. Besonders bei langen Tragezeiten – etwa beim Schlaftracking – ein klarer Pluspunkt im Samsung Galaxy Fit 3* Test.
Technische Daten & Funktionen im Überblick
Merkmal | Details |
---|---|
Display | 1,6″ AMOLED, 256 x 402 Pixel |
Gewicht | 18,5 g |
Akku | Bis 13 Tage Laufzeit |
Wasserdicht | 5 ATM (Dusche/Schwimmen) |
Sensoren | Herzfrequenz, Gyro, Beschleunigung |
Verbindung | Bluetooth 5.3 |
Kompatibilität | Android 10+, keine iOS-Unterstützung |
Sportmodi | Über 100 Trainingsarten |
Extras | Musiksteuerung, Schlaftracking, Atemübungen |
Alltagserfahrungen im Samsung Galaxy Fit 3 Test: Bewegung, Schlaf & mehr
Fitness-Tracking im Alltag
Ob Spaziergang, Biken oder Schwimmen – du kannst Aktivitäten manuell starten oder automatisch erfassen lassen. Während eines 30-minütigen Spaziergangs mit dem Hund hat der Tracker im Samsung Galaxy Fit 3 Test präzise Schritte und Puls aufgezeichnet. GPS wird vom Smartphone übernommen.
Schlaftracking mit Atemanalyse
Besonders beeindruckt hat mich das Schlaftracking: Neben Schlafphasen zeigt die Galaxy Fit 3* auch Atemfrequenz und Schlafscore. Eine Nacht mit schlechter Luft im Schlafzimmer lieferte prompt ein Feedback mit Verbesserungsvorschlägen.
Herzfrequenzmessung & Benachrichtigungen
Die Pulsmessung arbeitet zuverlässig, wenngleich nicht medizinisch präzise. Benachrichtigungen von WhatsApp, SMS, Kalender und Anrufen werden sauber angezeigt. Musik- und Kamera-Steuerung funktionierten im Test einwandfrei.



Vergleich: Galaxy Fit 3 vs. Fitbit Inspire 3 vs. Galaxy Watch 7
Modell | Galaxy Fit 3 | Fitbit Inspire 3 | Galaxy Watch 7 |
Preis | ab 41 CHF | 89–99 CHF | ca. 319 CHF |
Display | 1,6″ AMOLED | 0,76″ OLED | 1,3″ AMOLED |
Akku | bis 13 Tage | bis 10 Tage | ca. 2 Tage |
GPS | via Smartphone | via Smartphone | integriert |
Schlaftracking | Ja, inkl. Atemanalyse | Ja | Ja |
Wasserdicht | 5 ATM | 5 ATM | 5 ATM |
Fazit im Vergleich: Die Galaxy Fit 3* ist ideal für Einsteiger mit Fokus auf Alltag & Schlaf. Die Inspire 3 bietet mehr Wellnessfunktionen, die Watch 7 ist technisch am stärksten – aber deutlich teurer.

Pro & Contra – Was spricht für die Galaxy Fit 3?
Vorteile:
- Top Akkulaufzeit (11–13 Tage im Test)
- Helles AMOLED-Display
- Schlaftracking inkl. Atemfrequenz
- Angenehmer Tragekomfort
- Viele Sportmodi
Nachteile:
- Kein integriertes GPS
- Keine iOS-Unterstützung
- Kein kontaktloses Bezahlen
Preis-Leistung & Fazit: Für wen lohnt sich der Samsung Galaxy Fit 3 Kauf?
Im Samsung Galaxy Fit 3* Test überzeugt das Band mit einem exzellenten Verhältnis aus Funktion, Tragekomfort und Preis. Für unter 50 CHF bekommst du ein hochwertiges Fitnessband, das alle Basisfunktionen zuverlässig abdeckt. Wer erste Fitnessband Erfahrungen sammeln oder den eigenen Alltag aktiver gestalten möchte, liegt mit der Galaxy Fit 3 genau richtig.
Jetzt Samsung Galaxy Fit 3 kaufen*
Bewertung: Samsung Galaxy Fit 3 Test – Unsere Einschätzung
Im Samsung Galaxy Fit 3 Test zeigt sich: Das Fitnessband bietet starke Basisfunktionen zum tiefen Preis – ideal für Einsteiger und Alltagsnutzer.



FAQ – häufige Fragen zum Samsung Galaxy Fit 3 Test
1. Wie zuverlässig ist die Schrittzählung der Galaxy Fit 3?
Im Samsung Galaxy Fit 3 Test war die Schrittzählung über mehrere Tage hinweg konstant genau – Abweichung zur Galaxy Watch 7: unter 3 %.
2. Ist das Fitnessband wasserdicht genug für Sport?
Ja, die Galaxy Fit 3 ist bis 5 ATM wasserdicht – sie kann beim Schwimmen, Duschen und bei Regen getragen werden.
3. Kann ich das Fitnessband mit dem iPhone nutzen?
Nein. Die Galaxy Fit 3 funktioniert nur mit Android-Geräten ab Version 10.
4. Welche Schlafdaten liefert die Galaxy Fit 3?
Sie erfasst REM-, Leicht- und Tiefschlaf, Atemfrequenz und liefert eine Bewertung inklusive Tipps zur Schlafoptimierung.
5. Für wen lohnt sich die Galaxy Fit 3 besonders?
Für Einsteiger, Gelegenheitssportler, Senioren und Berufstätige, die ein zuverlässiges, günstiges Fitnessband mit guter Akkuleistung suchen.
Mehr von Samsung entdecken
Wenn dir dieser Samsung Galaxy Fit 3 Test gefallen hat und du dich noch weiter informieren möchtest, dann wirf doch auch einen Blick auf unsere anderen Testberichte:
Samsung Galaxy Watch 7 im Test – Premium-Smartwatch für Fitness und Alltag
Samsung The Freestyle 2nd Gen im Heimkino-Test – Kompakter Beamer für überall
Galaxy Buds 3 Pro im Review – Samsungs neue In-Ears im Klangcheck
Ob Smartwatch, Beamer oder Kopfhörer – wir zeigen dir ehrlich und verständlich, ob sich der Samsung kaufen wirklich lohnt.
Hinweis zu Bildmaterial: Die im Beitrag verwendeten Bilder wurden mithilfe von KI generiert. Sie dienen der Illustration und ersetzen keine Produktfotos des Herstellers.
Transparenzhinweis: Die auf dieser Seite genannten Preise, Leistungen und Verfügbarkeiten basieren auf sorgfältiger Recherche und persönlichen Tests, können sich jedoch jederzeit ändern. Eine Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. (*) = Affiliate-Link. Das bedeutet, wir erhalten ggf. eine kleine Provision – für Dich bleibt der Preis unverändert.